Von Gerda und Dr. Eduard W. Kleber.
4.überarbeitete und ergänzte Auflage 2019. 288 Seiten.
Zahlreiche Farbfotos auf Kunstdrucktafeln. 113 Illustrationen und Skizzen von Gerda Kleber, wissenschaftliche Grafikerin. 81 Tabellen.
Viele Rezepte mit Garten- und Wildgemüse. Allgemeines Sachregister. Sachregister der im Text erwähnten botanischen und zoologischen Namen. Umfangreiches, weiterführendes Literaturverzeichnis. Hardcover. ISBN 978-3-922201-31-1.
OLV Verlag, Kevelaer.
Das praktische Biogarten- und Permakultur-Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben
In diesem Buch wird ein ökologisches Gartenkonzept vorgestellt, das in seiner Art einmalig sein dürfte. Grundlage hierfür sind zahlreiche ökologische Konzepte, die das Autorenehepaar in vielen Jahren als (Teil-) Selbstversorgergärtner ausprobiert hat. Es handelt sich um ein gut durchdachtes Mischkonzept aus der Biogarten- und Permakulturpraxis, das in erster Linie die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse und Obst im Hobbygarten zum Ziel hat. Die ökologischen Aspekte werden dabei als Chance erkannt mit und nicht gegen die Natur zu arbeiten.
Ein wichtiger Faktor in diesem Konzept ist der gelungene Versuch, möglichst viele Gartenelemente miteinander zu vernetzen, und deren Mehrfachfunktionen zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Das Konzept geht im Kern von einer Wirtschaftsweise aus, die die Natur und das Lebenssystem unseres Planeten Erde schont und fördert. Anfänger finden mit diesem Buch einen qualifizierten Einstieg in die Kunst des Biogärtnerns, auch und vor allem nach permakulturellen Gesichtspunkten. Fortgeschrittenen bietet es wertvolle Anregungen zum immer wieder Ausprobieren.
Inhalt
Vorwort – Grundlagen für zukunftsfähiges Gärtnern: Gärtnern im Schatten ökologischer Krisen (Garten und Planet) – Kulturschöpfung Garten (Entwicklung über die Zeiten) – Der Garten als Ort der Sehnsucht und der Naturausbeutung – Der Garten als Ort des Daheimseins – Der verlorene Garten – Landwirtschaft und Agrobusiness – Die Entwertung des Landes – Probleme mit unserer Ernährung – Verweigerte Lösungen – Voran zur Natur – Vom Naturschutz zur Renaturierung zur neuen Natur – Grundlagen des Permakulturkonzeptes – Grundannahmen – Die zentralen Kategorien – Die Gestaltungsprinzipien – Die folgende Umgestaltung unseres Planeten – Der Gartenplan – Die Komponenten eines nach Permakultur-Prinzipien betriebenen Gartens – Das Garten-Design – Arbeit und zukunftsfähiges Gärtnern – Verständigung mit Pflanzen und der Pflanzen untereinander – Kommunikation und Informationsübermittlung – Spiritualität und zukunftsfähiges Gärtnern – Allelopathie oder die Einwirkung der Pflanzen auf ihre Mitwelt – Das Plocher-Phänomen – Die Grundlage für Wachsen und Leben: Der Boden – Unser wertvollstes Gut – Struktur – Der Wasserkreislauf – Bodenleben – Aktive Bodenpflege – Gründüngung – Mulch und Extensivkompost – Intensivkompost – Biotop mit Mensch – mit Prinzipien der Permakultur und ethisch-ökologischen Grundsätzen gärtnern: Die Rückkehr des Gartens in den versiegelten Raum – Der Kübelgarten – Der vertikale Garten – Die Obstbaumlebensgemeinschaft (O-L-G) – Bäume – Bäume im Netzwerk des Lebens – Bäume als konstituierendes Element des Gartens – Der innere Kreis – Der Staudenring – Der Ergänzungsring – Sträucher – Extensivbänder – Das ausdauernde Extensivband – Der kleine Getreide- und Mehlfrüchteanbau – Intensivbänder und Sonnenfalle – Die Beetfrage – Figurenbeete – Hoch- und Hügelbeete – Erhöhte Beete, Flachbeete und naturnahe Flächen – Die Pflanzstruktur – Mischkultur – Historische Herleitung und Begründung – Organisationskonzepte – Vom Chaosbeet zum Intensivsegment – Das Intensivsegment der Sonnenfalle – Dynamische Balancen (für die Gesundheit des Systems) – Die Blattlauskonnexion, ein Beispiel – Unbalancen – Übermäßiges Auftreten von Tieren im weitesten Sinne, besonders Insekten – Übermäßiges Auftreten von Bakterien, Pilzen und Viren – Aktive Pflanzenpflege – Ernährungsbeitrag des Biotops für die Menschen – Wildgemüse – Gartengemüse – Anregungen für eine eigene Samenbank und die Saatnachfolge – Samenanzucht: Wichtig und nicht schwer – Vom Samen zum Samen – Bestäubung – Isolierung: Einkäfigen und Eintüten – Samenauswahl – Samenernte – Keimtest – Nachzucht durch Knollen – Nachzucht durch Zwiebeln – Vermehrung durch Teilen, Ableger, Stecklinge und Absenker – Der Platz des Menschen im zukunftsfähigen Garten – Soziale Räume beim zukunftsfähigen Gärtnern – Wetterstation und Windenergiegewinnung – Die kleinen Gartenfeste – Die Wildfläche – Wildflächen-Zwischenzone – Altholzhaufen und Steinwall – Hecken und Zäune – Die Wildwiese – Tümpel – Die echte Wildfläche (der Tu-nichts-mehr-Garten) – Das Umgestaltete und das Ästhetische – Epilog – Literaturverzeichnis – Sachregister I: allgemein – Sachregister II: botanische und zoologische Namen – Sachregister III: Rezepte – Wichtige Adressen für zukunftsfähiges Gärtnern
Das erste grundlegende Permakultur-Handbuch von deutschsprachigen Autoren für die gemäßigte Klimazone!
Die Autoren
Die Autoren Eduard W. Kleber, Grund- und Sonderschullehrer, Dipl.-Psch. Dr. phil., Professor an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal. Gerda Kleber, wissenschaftliche Grafikerin, Studium in Wiesbaden (Kunsthochschule) und Mainz (Universität: Zoologie und Botanik); langjährige Tätigkeit an der Universität Kiel. Die Autoren arbeiten und forschen seit Jahrzehnten im eigenen Biogarten, der sich nach den Grundsätzen der Permakultur entwickelt.
Quelle: OLV-Verlag